
Bei strahlendblauem Himmel fanden sich am Samstag, 07.01.2023, über 40 Teilnehmer zur alljährlichen Winterexkursion des Natur- und Vogelschutzvereins Pfäffikon am Seequai ein. Doch die Begrüssung durch den Vorstand musste erst…
Beitrag lesenNoch dauert es eine ganze Weile bis Ende April 2023. Und doch ist dieser Anlass schon ein Thema. Ein Ziel dieser Tauschbörse ist es, einheimische Blütenpflanzen in die Gärten und…
Beitrag lesenTrotz schlechtem Wetterbericht führten wir den Pflegetag im Vereinsland im Irgenhuserried durch. Gut ausgerüstet mit Gummistiefeln und Regenschutz fanden sich neun Freiwillige ein. Und das Wetter blieb sogar ziemlich trocken…
Beitrag lesenLaut eidg. Waldgesetz hat der Wald folgende drei Funktionen – Schutzfunktion – Nutzfunktion – Wohlfahrtsfunktion und innerhalb dieser Funktionen erfüllt er diverse Leistungen, häufig gratis! Bevor das Regenwasser vom Waldboden…
Beitrag lesenAm Mittwochabend, 06.07. hat die Aktion „Arten ohne Grenzen“ invasive Neophyten zupfen stattgefunden. Hier sind ein paar Eindrücke: Und es gibt auch weitere Zupfaktionen mit dem NVV Pfäffikon. Wer mithelfen…
Beitrag lesenAlle vier Sekunden sollte eine Mücke erwischt werden. Darum stösst die Fledermaus in hoher Intensität Ultraschall-Rufe aus. Mit den Echos dieser für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbaren Rufe orientiert sich…
Beitrag lesenBirdLife Schweiz wählte die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2022. Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Feldlerche mit ihrem aus dem «Nichts» ertönenden Gesang beim Singflug in bis zu 100…
Beitrag lesenDie Zahlen zur Laichwanderung 2022 sind da und leider extrem tief. Während 42 Tagen wurden die eingegrabenen Eimer entlang der Schutzzäune von freiwilligen Helferinnen und Helfern zu früher Morgenstunde kontrolliert, …
Beitrag lesenZuerst hat es (hoffentlich) ganz viel Laich – dann Kaulquappen und dann……..? Im Frühling ist Wasser wichtig. Daneben brauchen Frösche und Kröten auch Kleinstrukturen wie Hecken, naturnahe Gärten und Asthaufen…
Beitrag lesen