Beiträge mit dem Stichwort: ‘Pfäffikersee̵
Heckenpflege mit dem NVV Pfäffikon am 16.11.2024
Ein wahrlicher Grossaufmarsch von 12 Personen verzeichnete die Heckenpflege am Samstag, 16.11. Manuel Walder hatte mit der Gemeinde einen Pflegeeingriff an den kommunal geschützten Hecken bei der Badi Baumen und…
WeiterlesenGeselliger Vereinsabend
Mit 39 Gästen war der 1. Gesellige Abend des NVV gut besucht. Bereits beim Apéro wurden Kontakte geknüpft oder Altbekannte begrüsst. Nach der Begrüssung und der Bekanntgabe des Abendprogramms, stellten…
Weiterlesen„Grüner Samstag“ am 28. September 2024
Regelmässig im Herbst sind Pflegemassnahmen in den Naturschutzgebieten auf dem Programm. Für einmal waren wir nicht im Irgenhuserriet sondern in einem anderen Biodiversitätshotspot, nämlich im Torfriet. Die Landumlegung ist abgeschlossen…
WeiterlesenGemeinsam der Seelandschaft Sorge tragen
Organisiert von der Vereinigung Pro Pfäffikersee (VPP) sind am Sonntag, 7.Juli 2024 die Kollektivmitglieder eingeladen worden sich mit Plakaten vorzustellen. Der gelungene Anlass fand auf dem Vorplatz des Naturzentrums Pfäffikon…
WeiterlesenNeophyteneinsatz vom 08. Juli 2024
In seiner Funktion als Naturschutzbeauftragter der Gemeinde Pfäffikon begrüsste Manuel Walder die 11 Helferinnen und Helfer des NVVP in der Faichrüti. Er stellte das Neophytenkonzept 2025+ kurz vor und reichte…
WeiterlesenDie Vielfalt des Lebens
Exkursion «Das kleine Paradies vor der Haustür» Ein wunderschönes Beispiel einer Biodiversität direkt vor der Haustür konnten wir uns an einer Exkursion anschauen. Das kleine Paradies von Andreas Scheidegger liegt…
WeiterlesenNeophyten-Bekämpfung, aktueller denn je
Warum es so wichtig ist, nur einheimische Pflanzen im Garten zu verwenden. Die Gemeinde Pfäffikon ist im Erarbeitungsprozess einer neuen Neophyten-Strategie 2025+. Manuel Walder, der Naturschutzbeauftragte, hat den NVVP um…
Weiterlesen„Botanisch-kulinarischer Abendspaziergang“
Wie schmecken Spitzwegerich und Gundelrebe? Sind alle löwenzahnartigen Pflanzen essbar? Wo kann gesammelt werden und wie werden diese Wildkräuter in der Küche verwendet? Solche und ähnliche Fragen beschäftigten die 12…
Weiterlesen„Das Torfriet – (Erfolgs)-Geschichte einer Moorregeneration“
Das Torfriet (auch Maggiriet genannt) liegt im Westen von Pfäffikon. Es ist im Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung. In den letzten Jahren fanden umfangreiche Regenerationsmassnahmen statt. Moore…
WeiterlesenArbeitseinsatz „Kopfweiden schneiden“
8 einsatzfreudige Vereinsmitglieder haben am Samstag, 9. März bei strahlendem Sonnenschein mit Säge und Astschere die Strubbelköpfe der Kopfweiden im Ötschbüel „frisiert“. Da immer wieder Kopfweiden absterben, wurden 5 bereits…
Weiterlesen